Digitalisierung von Apotheken

Der Apotheken Fachkreis ist eine digitale Initiative der STADA-Tochtergesellschaft ALIUD PHARMA GmbH. Dieses Projekt wird von Steffen Nold als Digital Marketing Manager geleitet. Wir haben mit ihm über dieses zukunftsweisende Projekt zur Unterstützung von Apothekern bei der Digitalisierung gesprochen.

Im Rahmen des Apotheken Fachkreises helfen Sie Apothekern, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern. Welchen Hintergrund hat diese Initiative und welche Ziele verfolgt ALIUD PHARMA damit, Herr Nold?

Im Jahr 2017 hat ALIUD PHARMA den ersten Apothekenreport veröffentlicht, der sich insbesondere der Frage widmet, wo sich deutsche Apotheken auf dem Weg zur Digitalisierung befinden.
Die zentralen Ergebnisse zeigen, dass die Digitalisierung zwar viele Chancen für Apotheken bietet, doch aktuell nur ein Drittel der Apotheken diese Vorteile tatsächlich nutzt. Zwar wird die Digitalisierung von fast allen Apothekern für einen wichtigen Motor gehalten, es gibt allerdings eine deutliche Diskrepanz zwischen privater und beruflicher Mediennutzung.

Apotheker fühlen sich noch verloren im Dschungel der digitalen Möglichkeiten. Es gibt unzählige Angebote von vielen verschiedenen Anbietern, jedoch verursachen diese hohe Kosten, setzen häufig noch fehlendes Know-how voraus und benötigen viel Zeit.
Auch Online-Versandapotheken gewinnen im Rahmen der Digitalisierung an Bedeutung. Die Vor-Ort-Apotheken haben wichtige Vorteile: hohe Beratungskompetenz und persönlichen Kontakt. Um den Kunden diese Vorteile auch in Zukunft bieten zu können und weiterhin Erfolg zu haben, müssen Apotheker der Digitalisierung gegenüber aufgeschlossen sein.

Welche konkreten Maßnahmen bieten Sie Apothekern?

Mit der Initiative Apotheken Fachkreis sind wir dafür da, die Apotheken vor Ort für die Digitalisierung zu wappnen, ihre Kompetenzen gegenüber dem Kunden auch außerhalb der Apotheke sichtbar zu machen und sich einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz zu erarbeiten. Dafür bieten wir eine App für Service und Beratung, individualisierte Websites, Newsletter und Know-how.

"ALIUD PHARMA® verfolgt mit der Gründung des Apotheken Fachkreis das Ziel, Apotheker dabei zu unterstützen, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und die Standorte der Apotheken zu sichern."

Die Service- und Beratungs-App enthält sowohl aktuelle Gesundheitsinformationen und Lifestylethemen, als auch mehrsprachige Anwendungsvideos und Checklisten, die eine Beratung in der Offizin modern und anschaulich unterstützen. Auch die eigenen Serviceleistungen und Angebote einer Apotheke können in der App präsentiert werden. Außerdem gibt es eine standortbezogene Funktion zur Suche nach Apotheken im Notdienst, an die sich die Kunden wenden können. Die Service- und Beratungs-App hilft dabei, die Beratung mit digitalen Medien visuell und interaktiv zu unterstützen. Dadurch erlangt eine Apotheke ein besonderes Serviceerlebnis und positioniert sich zeitgemäß.
ALIUD PHARMA bietet im Rahmen des Apotheken Fachkreis auch die Erstellung einer individuellen Website für Apotheken, die damit ihre Kunden auch außerhalb der Offizin erreichen können und die Kundenbeziehungen stärken. Zusätzlich dazu können schnell und einfach Newsletter erstellt wenden, um Kunden per E-Mail mit Informationen zu Angeboten, Events und News zu versorgen.
Eine weitere wichtige Maßnahme vor dem Hintergrund der Überforderung vieler Apotheker mit den Herausforderungen der Digitalisierung ist die Vermittlung des nötigen Know-how. Mit der eigenen Workshop Reihe „APOTHEKEN.ZUKUNFT – Stärken sichtbar machen“ vermittelt der Apotheken Fachkreis kostenlos Kompetenzen für die digitale Kommunikation. Steffen Kuhnert, Apotheker und Gesundheitsunternehmer, referiert dafür unter anderem über die Möglichkeiten in der Nutzung sozialer Medien und den Aufbau starker und nachhaltiger Kundenbeziehungen.
Zudem gibt es das Fortbildungsprogramm Digital Marketing Campus, welches PTA und PKA zu Digital Marketing Managern der Apotheke ausbildet. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.digital-marketing-campus.de.

Welche Chancen entstehen damit für Vor-Ort-Apotheken?

Mithilfe digitaler Medien können Apotheken ihre Kernkompetenzen auch außerhalb der Offizin zeigen und zum Beispiel über eine eigene Website oder interessante Newsletter mit ihren Kunden in Kontakt bleiben. Durch den Aufbau von Online-Shops und die Möglichkeit des intensiven Austausches mit Kunden über Chats oder Online-Sprechstunden entstehen klare Vorteile für die stationären Apotheken im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Internet.

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf Ihre tägliche Arbeit aus und wie stellen Sie sich das zukünftige Arbeitsumfeld vor?

Digitalisierung bedeutet nicht nur den Einsatz digitaler Prozesse und Tools, sondern auch eine offene und moderne Unternehmenskultur. Offene Türen, regelmäßige Management-Updates und Marketing-Newsletter, abteilungsübergreifende Projekte mit dem Einsatz digitaler Projektmanagement-Tools sowie ein Blog der Geschäftsführerin Ingrid Blumenthal zu ihrem sozialen Engagement in Nepal sind dafür nur einige Beispiele. Ein Ziel für die Zukunft sollte es sein, dass alle Mitarbeiter in einer Atmosphäre arbeiten können, die Kreativität und Innovation zulässt. Zudem denke ich, dass die Arbeit früher oder später nicht mehr unbedingt an einem fixen Ort zu vorgegebenen Zeiten erledigt werden muss, sondern zunehmend Flexibilität herrscht. Das Unternehmen muss mit verschiedenen Angeboten aus den Bereichen Gesundheit, Unterhaltung und Kreativität zu einer multifunktionalen Umgebung entwickelt werden.

Welche Erfahrungen machen Sie persönlich mit der rasanten digitalen Entwicklung?

Leider widme ich zu viel Zeit dem Smartphone – morgens geht der erste Blick auf das Handy, um Updates bei Instagram und Twitter anzusehen. Danach berichtet mir Alexa über das heutige Wetter und aktuelle News. Meine Smartwatch nutze ich, um auch tagsüber immer informiert zu bleiben. Ich beschäftige mich außerdem mit einem eigenen Blog (www.whatshealth.de) zum Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen. Leider habe ich es zuletzt nur selten geschafft, einen neuen Beitrag zu schreiben. Dauerhafte Erreichbarkeit scheint in unserem Zeitalter fast ein „Muss“ zu sein, um den Kontakt mit der Außenwelt zu halten und stets informiert zu bleiben.